Triathlon

Laufen kann jeder, Radfahren auch. Naja, das stimmt nicht ganz, aber man kommt ohne Atemnot relativ weit. Im Leistungssport oder ambitionierten Amateursport ist mit Know-How effizienteres Training möglich. Viel hilft nicht immer viel. Im kompetitiven Sport, d.h. Wettkampf, entscheidet Technik, Taktik & Strategie und Mentalität häufig stärker über den Rennausgang, als die reine Physis. Trainingssteuerung, Pacing, Ernährung und Psyche sind ein entscheidender Faktor, an den die meisten nicht denken. Wann, was und wie wird immer wichtiger.

Was erwartet Sie?

Bei spezifischerem Triathlon-Training oder dessen Einzelsportarten geht es vor allem um Qualität, d.h.

  • Analyse des Belastungsprofils
  • Analyse des Ist-Stands
  • Zielsetzung und Festlegung der Trainingsschwerpunkte
  • Technikanalyse und -optimierung
  • Motorikschulung, Schnelligkeitsentwicklung, „Intensität“
  • Videoanalyse
  • Radtraining

Vergeuden Sie keine Zeit mit „leeren“ Kilometern. Besonders im 1:1 Training werden Schwerpunkte gesetzt, die etwas Erfahrung benötigen, 4h Grundlage kann man auch mit „seinen Jungs“ (oder Mädels) Schrubben 😉